Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wir nutzen Cookies außerdem für einige grundlegende Analysen zur Verbesserung der Website. Mehr Infos >
Mach mit!
©Unsplash/Harry Dona
Dies ist ein Platzhalter für benutzerdefinierten Code.
Wechseln Sie zur Vorschau oder veröffentlichen Sie die Seite,
um zu sehen, wie der Code funktioniert.
Zum Bearbeiten Doppelklick ausführen
<getresponse-form form-id="77163d34-5fd3-47fc-824f-c359bd51f1a5" e="0"></getresponse-form>
/
Region in Zahlen
~ 500.000 Menschen
Besonder-
heiten
/
Unser regionaler Geltungsbereich umfasst das Vier-Länder-Eck
rund um Vorarlberg entlang des Rheins bis zum Bodensee
(AT-CH-DE-FL).
Hauptorte der Region
/
Bekannte Orte sind Bregenz
und Feldkirch (AT), Chur (CH)
und Vaduz (FL).
Aktuelles
Mit der Mitmach Region Vorarlberg-Alpenrhein blicken wir auf ein stolzes erstes Jahr mit vielen Workshops, Lernreisen und Exkursionen zurück. Ein großer Dank geht an Götz Feeser, GF des Precencing Institute Europe, der gemeinsam mit Cordula Kreidl, Regionalkoordinatorin, den transformativen Weg entlang der Theorie U gestaltet hat. 

Im Herbst kamen die Teilnehmenden unseres Workshops in einem Kurzvideo zu Wort. Den Jahresabschluss gestalteten wir im Wirkraum in Dornbirn und freuten uns über den Besuch von Simon Neitzl und Sarina Gisa. Sie führten im Jahr 2019 in der Bodenseeregion die erste Mitmach Konferenz durch. Heute gibt es dieses Format schon fast im gesamten deutschsprachigen Raum. Mach' auch du mit - wir laden dich gerne zur Mitwirkung ein.
   * Was geht zu Ende?
   * Was darf nun Neues entstehen?
   * Was ist dir besonders wichtig für ein gutes Leben in der Region?
Wir träumen von ...
Unsere Absicht ist es, mit Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu arbeiten, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und die Umgestaltung des regionalen Lebensmittelsystems in Anlehnung an die Planetary Health Diet zu unterstützen.
Das Besondere an unserer Region ist ...
Die Mitmach-Region Vorarlberg-Alpenrheintal erstreckt sich über die Schweiz, Liechtenstein und das westlichste österreichische Bundesland Vorarlberg entlang des Alpenrheins über mehr als 90 km. Das nördliche und südliche Ende ist dicht besiedelt, wobei die meisten Menschen im Vorarlberger Rheintal leben. Bekannte Orte im Alpenrheintal sind Bregenz, Feldkirch, Chur und Vaduz.
Die Landwirtschaft spielte traditionell eine wichtige Rolle. Vor einigen Jahrzehnten waren noch 60 Prozent der Bevölkerung in diesem Sektor tätig. Aktuell sind es nur noch weniger als 3 Prozent. Das entspricht in Vorarlberg und dem Kanton St. Gallen etwa 2,3 Prozent und in Liechtenstein nur noch 0,6 Prozent der Erwerbstätigen.
In Zahlen sind im Großraum in Vorarlberg derzeit etwa 4.500, im Schweizer Rheintal rund 2.000 und Liechtenstein circa 350 Bäuerinnen und Bauern sowie über 1.000 Älplerinnen und Älpler tätig.
Im Rheintal sind rund 700 Beschäftigte im Gemüse- und Gartenbau beschäftigt. Insgesamt ist das Alpenrheintal ein lebendiger Lebensraum mit einer vielfältigen Nutzung und einer reichen Geschichte.
Wir als Team sind ...
Als interdisziplinäres und vielfältiges Team wollen wir unsere Region mit einem breiten Spektrum von Akteuren nachhaltiger gestalten und lokale Lösungen für drängende ökologische und soziale Fragen umsetzen. Unsere Kerngruppe verbindet einen kollaborativen, sozial innovativen Ansatz mit viel Erfahrung in Gruppen-, Transformations- und Zukunftsgestaltungsprozessen.
Was wir vorhaben ...
Wir legen Wert auf Bewusstseinsbildung, kulturellen Wandel und das Überwinden von Silostrukturen in Verwaltung und Politik. Durch praktische Projekte und dialogische Räume streben wir eine bessere Zukunft für alle an, mit Fokus auf gesunde Lebensmittel und biologische Vielfalt. Basierend auf der Theorie U arbeiten wir sektorübergreifend, um das größere Ökosystem rund um Landwirtschaft, Ernährung und Biodiversität zu gestalten. Die "Art of Hosting"-Methoden helfen Gruppen komplexe Herausforderungen gemeinsam anzugehen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Aktionsfelder
STÄRKUNG DER FRAUEN ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

Frauen gestalten unser regionales Ernährungssystem in Verbindung mit der Natur.

Ein hoher Frauenanteil in Gremien und Organisationen steigert die Vielfalt und fördert kreativere Entscheidungen. Frauen bringen innovative Ideen ein und stärken die Gemeinschaft. Es ist wichtig, weibliche Perspektiven in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und Frauen in Führungspositionen zu ermutigen. Dabei stehen Enkeltauglichkeit und die Gemeinschaft im Mittelpunkt.

Unter dem Motto "Frauen in Führung für das Leben" wird die weibliche Rolle in der Wertschöpfungskette gestärkt, um regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen.
NACHWUCHSKKRÄFTE IM REGENERATIVEN OBST- UND GEMÜSEBAU

Regenerative Landwirtschaftschampions im Gemüse-/Obstbau gestalten ihre Solidarische Region Vorarlberg-Alpenrhein.

Unsere Absicht ist es, Nachwuchskräfte im Gemüse-/Obstbau und Quereinsteiger:innen in der Vorbereitungs- und Anfangsphase zu unterstützen und in Zusammenarbeit zu bringen. Wir schaffen Begegnungsräume für lokale Akteur:innen, um gemeinsam Lösungen für dringliche Themen im Gemüse-/Obstbau zu erarbeiten. 

Unsere Vision ist eine nachhaltige, regenerative Zukunft in der Region, die Lebensgrundlagen für Neueinsteiger:innen und nachfolgende Generationen erhält. Unser Team nutzt die Theory U und verfügt über Erfahrung mit transformativen Methoden.
KLIMATOPF & "PLANETARY HEALTH DIET"

Wie kocht man nachhaltig? 

Neben dem Buch werden spannende und inspirierende Kurse zum Thema nachhaltiges, genussvolles und zukunftsfähiges Kochen angeboten. Diese richten sich an Lehr- und Privatpersonen und werden an verschiedenen Orten in Vorarlberg durchgeführt. Individuelle Gruppenkurse für Schulen, Institutionen und Firmen werden auf Anfrage hin bedürfnisorientiert zusammengestellt. 
LERNREISEN

Die Welt durch die Augen anderer sehen

Wir erkunden ungewöhnliche Umgebungen und freuen uns auf spannende Einblicke in die Arbeit von Pionieren und regenerativen Betrieben. Zudem bauen wir Beziehungen zu wichtigen Akteuren auf und gewinnen neue Ideen für unsere Projekte. 
Mach mit!
©Harry Dona
Dies ist ein Platzhalter für benutzerdefinierten Code.
Wechseln Sie zur Vorschau oder veröffentlichen Sie die Seite,
um zu sehen, wie der Code funktioniert.
Zum Bearbeiten Doppelklick ausführen
<getresponse-form form-id="77163d34-5fd3-47fc-824f-c359bd51f1a5" e="0"></getresponse-form>